Pneumatische Zelte vs. SG-Zelte
Einsatzzelte Blog

Pneumatische Zelte vs. SG-Zelte

von GYBE® Trading GmbH ·

Zelte für den Katastrophenschutz, die Feuerwehr oder Rettungseinsätze müssen robust, schnell einsatzbereit und flexibel sein. Zwei bewährte Bauformen sind das traditionelle SG-Zelt (Stangen-Gerüst-Zelt) und moderne pneumatische Zelte wie das GYBE® Einsatzzelt. Nachstehend ein Blick auf die Unterschiede, Vor- und Nachteile – untermauert durch Beispiele wie das GYBE® Schnelleinsatzzelt.

Pneumatische Zelte (z. B. GYBE® Einsatzzelte)

Pneumatische Zelte - auch aufblasbare Zelte oder Zugluftzelte - werden durch Luftdruck stabilisiert. Sie sind luftdicht und benötigen kein Dauergebläse, oftmals reicht eine einmalige Befüllung.

  • Technologie und Materialien: Luftdichte Kammern mit Über- oder Sicherheitsventilen; häufig aus Polyester oder PVC, robust und oft schwer entflammbar (B1-Zertifizierung)
  • Beispiel GYBE® Zelte:
    • Modelle: Schnelleinsatzzelt (4 × 4 m und 5 × 5 m) sowie Sanitäts- und Mannschaftszelt (3,7 × 3,7 m) Aufbau durch nur 1–2 Personen, oft in unter 6 Minuten einsatzbereit; sogar nur eine Person möglich bei Schnelleinsatzzelt
    • Einsatzfähigkeit: Windstabil, flexibel bezüglich Untergrund (auch abschüssige Flächen)
    • Zubehör und Funktionen: Anschluss für Druckluft, Strompumpen, Sandsäcke/Wassersäcke zur Beschwerung, verschließbare Reißverschlüsse an allen Seiten
    • Brandschutz und Wetterfestigkeit: schwer entflammbar, hohe Wasserabweisung (ISO 4920, Gütegrad 5)
  • Wichtige Fakten: Extrem schneller Aufbau - auch durch Einzelperson, sehr kompakt im Transport, ideal flexibel und mobil, hohe Windstabilität, robust bei starkem Wetter, bei korrekter Abspannung auch noch bei Windgeschwindigkeiten von 80 km/h

SG-Zelt (Stangen-Gerüst-Zelt)

Das SG-Zelt ist ein klassisches, im Katastrophenschutz und der Feuerwehr viel genutztes Zelt. „SG“ steht für Stangen-Gerüst oder Sanitätsgruppenzelt, auch bekannt als Universalzelt.

  • Größenvielfalt: Standardgrößen wie SG 12 (ca. 13,6 m²), SG 18, SG 20, SG 30, SG 40, SG 50 (bis ca. 56 m²) sind verfügbar
  • Aufbau: Besteht aus Aluminium- oder Stahlrohr-Stangen, Verbindungsstücken aus Kunststoff oder Stahl sowie Plane, Heringen und Leinen. Aufbau erfordert mehrere Personen (z. B. drei Helfer bei SG 20, bis sechs bei SG 50) plus Koordination
  • Einsatzbereiche und Varianten: Sanitätszelt, Unterkunftszelt, Küchenzelt mit Kamin, Führungszelt - je nach Use Case und Ausstattung
  • Wichtige Fakten: Robust und langlebig, nutzbar unter harten Bedingungen (oft auch ohne Strom) und breites Zubehör- und Größenangebot

Seitenleiste